Wann und warum werden die Störche beringt? |
Webseite © by Storchenelke NRW
/ Germany |
|
|
|
|
(Bitte nicht einzeln verlinken!) |
|
|
|
|
Alle Bilder unterliegen dem © Copyright
des jeweiligen Fotografen! |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wo ist unser geliebter Storch im Winter? |
Das hat die Menschen schon immer
beschäftigt und interessiert. |
|
Man hatte schon
mal vermutet, dass die Weißstörche im Winter Richtung Afrika fliegen würden.
|
Den Beweis
brachte dann ein Storch, der im Frühjahr des Jahres 1822 nach Mecklenburg
|
zurückkehrte, in dessen Hals ein 80 cm langer Pfeil aus dem zentralen Afrika
steckte. |
Der erste
Pfeilstorch wurde unter der Aufsicht von Prof. Dr. jur. Hans Rudolf V.
SCHRÖTER |
(1798-1842)
präpariert und der zoologischen Sammlung der Universität Rostock zugefügt. |
|
Der Fernzug der
Vögel wurde somit endlich bewiesen und die vor allem im 18. Jahrhundert |
verbreiteten
Theorien über Winterschlaf am Grund der Ostsee, Verstecken von Vögeln |
im Winter oder
ihre Verwandlung in Mäuse usw. wurden endlich aufgegeben. |
|
 |
|
Im Jahre 1898 beobachtete der dänische
Lehrer Hans Christian Mortensen in seiner Umgebung |
Stare und Sperlinge. Er kam als
erster auf die Idee, Vögel zu beringen, in der Hoffnung, |
etwas über sie zu erfahren zu können. |
|
Maßgeblich entwickelt wurde die heute
weltweit etablierte Standardmethode der Vogelforschung |
von Johannes Thienemann in der
ostpreußischen Vogelwarte Rossitten (heute Rybatschij). Dazu |
werden Vögel an den Beinen mit
leichten Aluminiumringen beringt, die eine fortlaufende Nummer |
sowie Namen und Adresse der
Beringungszentrale tragen. Größere Arten bekommen auch |
Farbringe mit Ziffern, Buchstaben oder
Farbkombinationen, die mit dem Fernglas ablesbar sind. |
|
Im Jahre 1902 wurde dann der erste Storch
beringt. |
Durch
die Beringung ist es möglich, die Störche in ihren Brutgebieten und auf den Zugwegen
|
zu
identifizieren und so ihren Lebenslauf zu erforschen und zu verbessern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Form und die
Art der Ringe, hat sich immer mal wieder geändert. |
Bis zum Jahr
2002 wurden die Störche in Deutschland mit einem Ring aus einer speziellen |
Magnesium-Aluminiumlegierung versehen, die eine fortlaufende Nummer sowie
Namen und |
Adresse
der Beringungszentrale trugen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Störche in Deutschland werden seid 2003 mit dem verbesserten ELSA-Ring
beringt. |
(European
Laser
Signed
Advanced
Ring) |
|
Das
sind laserbeschichtete Kunststoffringe (schwarzer Ring mit weißer Schrift) |
mit einem
Buchstaben-Ziffern-Code (Ringnummer), der senkrecht angeordnet 4 mal
erscheint |
und mit einem
Teleskop bis auf etwa 200 Meter Entfernung abgelesen werden kann. |
Drei Seiten des Ringes tragen das Kürzel für die Beringungszentrale und eine
Seite |
trägt die Post-
und E-Mail-Adresse für Finder. |
Von diesem Ring
erhofft man sich, das der Kot nicht haftet und er so sicher abzulesen ist! |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An die Beringer werden höchste Ansprüche
bezüglich Technik, Datenqualität und Sicherheit |
der gefangenen Tiere gestellt. Dazu
müssen sie besonders ausgebildet sein, |
in Prüfungen Kenntnisse über Vogelarten,
Fang und sachgerechte Handhabung nachweisen |
und sie benötigen eine offizielle
Genehmigung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Beringung der Jungstörche (ab der 3.
Lebenswoche), muss spätestens bis zur 6. Lebenswoche |
erfolgen,
weil sie danach
nicht mehr in die Akinese
fallen und die Gefahr besteht, dass sie vor |
Aufregung
aufstehen, weg kriechen, zuschnappen oder aus dem Nest hüpfen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Beringung selbst dauert nur wenige
Sekunden und ist für die Störche
völlig ungefährlich. |
Selbst wenn sich der Menschengeruch
übertragen sollte, so macht dies nichts aus, |
denn Störche
können nicht riechen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Video:
Beringung in Bornheim |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
(Klickbild) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Ring wird oberhalb vom Intertarsalgelenks (Sprunggelenk) nach dem bekannten
Muster |
(in ungeraden Jahren
links und in geraden Jahren rechts) angebracht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Daten über die Jungtiere und deren Ringnummern werden in den bekannten |
Beringungszentralen / Vogelwarten Helgoland (Wilhelmshaven), Hiddensee
(Güstrow) und |
Radolfzell
(vormals Rossitten) gespeichert und können dort abgefragt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte melden Sie
alle Funde, Sichtungen oder Ablesungen beringter Vögel direkt an eine der |
drei deutschen
Beringungszentralen. Dort werden die Funde bearbeitet und die Finder |
erhalten
eine Nachricht über die Vorgeschichte "ihres" Vogels. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hast du
noch mehr Fragen ... |
 |
...
vielleicht habe ich die Antwort! |
|
|
|
|
|
|
|
Klick |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Infos habe ich selbst
zusammengetragen. |
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben,
dann bitte ich dies |
zu entschuldigen,
denn ich bin
keine Ornithologin! |
Für einen freundlichen Hinweis wäre ich
dankbar! |
|
|
|
Mail -
Adresse:
(bitte abschreiben!) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zurück
zur Startseite
Home |
 |
|